-
Beratung & Projektmanagement zum nationalen Emissionshandel in europäischen Ländern
Normaler Preis €0,00 EURNormaler PreisStückpreis / pro -
EU-ETS 1 Beratung & Projektmanagement zum europäischen Emissionshandel
Normaler Preis €0,00 EURNormaler PreisStückpreis / pro -
EU-ETS 2 Beratung & Projektmanagement zum europäischen Emissionshandel
Normaler Preis €0,00 EURNormaler PreisStückpreis / pro
Kategorie: Emissionshandel
Einige Kurzinformationen zum Emissionshandel. Mehr Informationen zum Emissionshandel gibt es auf unserer Seite unter diesem Link.
Der nationale Emissionshandel (nETS):
Die CO2-Bepreisung für Emissionen, die durch Verbrennung von Brennstoffen entstehen,wie es zum Beispiel bei der Erzeugung von Wärme und im Verkehr der Fall ist, ist eine zentrale Klimaschutzmaßnahme in verschiedenen Europäischen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, Niederlande und Österreich. In nationalen Emissionshandelssystemen (nEHS(DE)) werden Emissionszertifikate zur Verfügung gestellt und gehandelt.
Der Europäische Emissionshandel (ETS)
Der EU-Emissionshandel ist ein Instrument, mit dem der Ausstoß klimaschädlicher Gase in Europa über Preissteigerungen mittels Ausgabe kostenpflichtiger Emissionszertifikate reduziert werden soll. Der Begriff "Zertifikate" trifft in der Übersetzung aus dem Englischen nicht den Kern der "EUA" European Emission Allowances. Es geht der EU vordergründig um eine Emissions(ausstoß)erlaubnis.
Der EU-ETS 1
Am EU-ETS 1 müssen Betreiber von großen Energieanlagen und energieintensiven Industrieanlagen sowie Luftfahrzeugbetreiber und Schifffahrtsunternehmen teilnehmen. Für die gemeldeten Jahres-Emissionen eines Unternehmens müssen der Menge entsprechnd Emissions-Zertifikate erstanden werden.
Der EU-ETS 2
Ein eigenständiger EU-Emissionshandel ist für Gebäude, Straßenverkehr und weitere Sektoren eingeführt (EU-ETS 2). Er soll nach einer dreijährigen Berichtsphase ab 2024 für die teilnehmenden bzw. regulierten Unternehmen im Jahr 2027 starten. In diesem System sind nicht die die Verbraucher von fossilen Brennstoffen verpflichtet, sondern Brennstoffhändler und Importeure.
Er ergänzt den Emissionshandel des EU-ETS 1.
Mehr informationen gibt es auf unserer Seite unter diesem Link.
Quellenangaben:
-
European Commission. (o. D.). What is the EU ETS? Climate Action. Abgerufen am 15. Oktober 2024, von https://climate.ec.europa.eu/eu-action/eu-emissions-trading-system-eu-ets/what-eu-ets_en
-
Umweltbundesamt. (2023, 7. Juni). Der EU-Emissionshandel wird umfassend reformiert. Abgerufen am 15. Oktober 2024, von https://www.umweltbundesamt.de/themen/der-eu-emissionshandel-wird-umfassend-reformiert
-
Umweltbundesamt Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt). (o. D.). DEHST - Nationaler Emissionshandel (NEHS). DEHST. Abgerufen am 15. Oktober 2024, von https://www.dehst.de/DE/Themen/nEHS/nehs_node.html
- European Commission. (o. D.-a). Phasen 1 und 2 (2005–2012). Climate Action. Abgerufen am 15. Oktober 2024, von https://climate.ec.europa.eu/eu-action/eu-emissions-trading-system-eu-ets/development-eu-ets-2005-2020_de
![Emissionshandel](http://mlc-online.eu/cdn/shop/collections/arteum-ro-ZYu6P9-Glic-unsplash.jpg?v=1728974792&width=750)